Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:infra-dat:sender

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:infra-dat:sender [2015/11/09 15:09]
az [Technische Daten für den Sender Typ A]
de:infra-dat:sender [2017/06/20 10:59]
me gelöscht
Zeile 1: Zeile 1:
-====== infra - DAT Sender ======+~~NOTOC~~
  
-Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über die infra - DAT Sender. +<WRAP noprint>​ 
-\\  + 
-\\ {{ :de:infra-dat:rcs-433-c.png?​200|}}{{ ​:de:infra-dat:rcs-433-a.png?​200|}} +> Benutzerhandbuch <​html><​b><​i><​font color="#​E12C24">​infra - </​i></​font>​DAT</​b></​html>​ 
-Sender des infra - DAT Systems sind für alle gängigen digitalen Messmittel verfügbar. Da die unterschiedlichen Messgerätehersteller unterschiedliche Anschlüsse verwenden, werden die Sender mit dem passenden Anschlussadapter konfektioniert. Eine Übersicht über die verfügbaren Anschlüsse finden Sie in unserem Shop. + 
 +====== ​Sender ​====== 
 + 
 +---- 
 + 
 +</​WRAP>​ 
 + 
 +<WRAP noprint>​ 
 +<WRAP group> 
 +<WRAP column 30%> 
 +//​**__Inhalt__**//​ 
 + 
 + • [[de:​wmdt:​user_id:​transm#​Einleitung]]\\  
 +• [[de:​wmdt:​user_id:​transm#​Bestimmungsgemäße Verwendung]]\\  
 + • [[de:wmdt:user_id:transm#​Einsetzen der Batterie]]\\  
 + • [[de:wmdt:user_id:​transm#​Technische Daten]]
  
-Das bewährte infra - DAT System ermöglicht aufgrund seiner leistungsfähigen Funktechnologie sehr hohe Reichweiten im industriellen Umfeld. Die infra - DAT Sender gibt es in zwei verschiedenen Ausführung (Typ A und Typ C), die sich durch ihre Batteriekapazitäten unterscheiden. ​ 
-\\  
-\\  
-Da jeder Sender eine eindeutige Identifikationnummer (ID) mit sendet, können Messmittel einfach überwacht und die übertragenen Daten jederzeit rückverfolgt werden. Der Empfang der Daten wird dem Nutzer durch eine optische Rückmeldung mittels LEDs am Sender angezeigt. \\  
-\\  
-Es können beliebig viele digitale Handmessmittel mit einem Messplatz verknüpft werden. Durch 68 verfügbare Frequenzkanäle wird sichergestellt,​ dass 68 Messplätze nebeneinander betrieben werden können ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Die Software Messdaten Manager (MDM -Tool) erleichtert die schnelle und einfache Zuordnung der Messmittel zu den Messplätzen. ​ 
-\\  
-\\  
-Je nach Anwendungsfall und Umgebungsbedingungen können Daten per Funksignal bis zu 100 m weit übertragen werden. 
-\\  
-\\  
-Um Daten zu Ihrem PC übertragen zu können, benötigen Sie einen infra - DAT Empfänger sowie unsere Messdaten Manager Software, die Sie gemeinsam mit dem Empfänger erhalten. Alternativ können Sie diese Software von unserer Internetseite unter folgendem Link herunterladen:​ \\  
-[[http://​www.elias-gmbh.de/​de/​produkte/​infra-dat/​support/​treiber.html]] 
-\\  
-\\  
-Lesen Sie sich diese Seite sorgfältig durch. Die Nichtbeachtung kann zum Garantieverlust führen! 
-\\ 
 \\  \\ 
  
 +</​WRAP>​
 +</​WRAP>​
 +</​WRAP>​
  
 +==== Einleitung ====
  
-===== Bestimmungsgemäße Verwendung ​=====+<WRAP group> 
 +<WRAP column half> 
 + 
 +Sender des <​html><​b><​i><​font color="#​E12C24">​infra - </​i></​font>​DAT</​b></​html>​-Systems sind für alle gängigen digitalen Messmittel verfügbar. Da die unterschiedlichen Messgerätehersteller unterschiedliche Anschlüsse verwenden, werden die Sender mit dem passenden Anschlussadapter konfektioniert. Eine Übersicht über die verfügbaren Anschlüsse finden Sie in unserem Shop.  
 + 
 +Das bewährte <​html><​b><​i><​font color="#​E12C24">​infra - </​i></​font>​DAT</​b></​html>​-System ermöglicht aufgrund seiner leistungsfähigen Funktechnologie sehr hohe Reichweiten im industriellen Umfeld. Die <​html><​b><​i><​font color="#​E12C24">​infra - </​i></​font>​DAT</​b></​html>​-Sender gibt es in zwei verschiedenen Ausführung (Typ A und Typ C), die sich durch ihre Batteriekapazitäten unterscheiden.  
 + 
 +</​WRAP>​ 
 +<WRAP column half> 
 + 
 +<WRAP centeralign>​ 
 + 
 +{{:​de:​wmdt:​funkmodul_id.png?​direct&​0x150|}} {{:​de:​wmdt:​funkmodul_id_typc.png?​direct&​0x150|}} 
 + 
 +</​WRAP>​ 
 + 
 +     Typ A           Typ C 
 + 
 + 
 +</​WRAP>​ 
 +</​WRAP>​ 
 + 
 + 
 +Da jeder Sender eine eindeutige Identifikationnummer (ID) mit sendet, können Messmittel einfach überwacht und die übertragenen Daten jederzeit rückverfolgt werden. Der Empfang der Daten wird dem Nutzer durch eine optische Rückmeldung mittels LEDs am Sender angezeigt. 
 + 
 +Es können beliebig viele digitale Handmessmittel mit einem Messplatz verknüpft werden. Durch 68 verfügbare Frequenzkanäle wird sichergestellt,​ dass 68 Messplätze nebeneinander betrieben werden können ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Die Software [[de:​mdm:​info|mdm - TOOL]] erleichtert die schnelle und einfache Zuordnung der Messmittel zu den Messplätzen.  
 + 
 +Je nach Anwendungsfall und Umgebungsbedingungen können Daten per Funksignal bis zu 100 m weit übertragen werden. 
 + 
 +Um Daten zu Ihrem PC übertragen zu können, benötigen Sie einen <​html><​b><​i><​font color="#​E12C24">​infra - </​i></​font>​DAT</​b></​html>​-Empfänger sowie unsere Messdaten Manager Software, die Sie gemeinsam mit dem Empfänger erhalten. Alternativ können Sie diese Software von unserer Internetseite unter folgendem Link herunterladen:​ \\  
 +[[http://​www.elias-gmbh.de/​de/​produkte/​infra-dat/​support/​treiber.html]] 
 + 
 +Lesen Sie sich diese Seite sorgfältig durch. Die Nichtbeachtung kann zum Garantieverlust führen! 
 + 
 +==== Bestimmungsgemäße Verwendung ====
  
 Die bestimmungsgemäße Verwendung erfordert das Beachten aller veröffentlichten Informationen zu diesem Produkt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht. Die bestimmungsgemäße Verwendung erfordert das Beachten aller veröffentlichten Informationen zu diesem Produkt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
 Beachten Sie die für den Einsatzbereich geltenden gesetzlichen und anderweitigen Vorschriften und Richtlinien. Beachten Sie die für den Einsatzbereich geltenden gesetzlichen und anderweitigen Vorschriften und Richtlinien.
  
-  +<WRAP pagebreak />
 ===== Einsetzen der Batterie ===== ===== Einsetzen der Batterie =====
  
 +**Typ A** Zum Einsetzen der Batterie öffnen Sie das Batteriefach des Senders. Sie können dann die Batterie problemlos einsetzen bzw. austauschen. Achten Sie beim Einsetzen der Batterie auf die richtige Polung. Danach ist das Batteriefach wieder zu verschließen.
  
-==== Sender ​Typ A ====+**Typ C** Zum Einsetzen der Batterie lösen Sie die Schrauben und entfernen den Gehäusedeckel des Senders. Sie können dann die Batterie problemlos einsetzen bzw. austauschen. Achten Sie beim Einsetzen der Batterie auf die richtige Polung. Danach ist das Gehäuse wieder zu verschließen.
  
-Zum Einsetzen der Batterie öffnen Sie das Batteriefach des Senders. Sie können dann die Batterie problemlos einsetzen bzw. austauschen. Achten Sie beim Einsetzen der Batterie auf die richtige Polung. Danach ist das Batteriefach wieder zu verschließen. +==== Technische Daten ====
-\\  +
-\\  +
-==== Sender Typ C ====+
  
-Zum Einsetzen der Batterie lösen Sie die Schrauben und entfernen den Gehäusedeckel des SendersSie können dann die Batterie problemlos einsetzen bzwaustauschenAchten Sie beim Einsetzen  +|< 90% 30% 30% 30% >| 
-der Batterie auf die richtige PolungDanach ist das Gehäuse ​wieder zu verschließen.+^ ^  Typ A  ^  Typ C  ^ 
 +^ Sendefrequenzbereich für Funk |  433,​05 MHz ​... 434,​79 MHz ​ |  433,​05 MHz ​... 434,​79 MHz ​ | 
 +^ Frequenzkanäle |  68  |  68  | 
 +^ Batterien für Sender\\ (Gehäuse ​Form A)|  1 x CR 1/3 N (3 V) ​ |  1 x CR 123 A (3 V) ​ | 
 +^ Temperaturbereich |  +10 °C ... +35 °C ​ |  +10 °C ... +35 °C ​ | 
 +^ Relative Luftfeuchtigkeit\\ (nicht kondensierend) |  30 % ... 90 % ​ |  30 % ... 90 % ​ | 
 +^ Schutzklasse |  IP40  |  IP40  | 
 +^ Übertragungsreichweite\\ (je nach Umgebungsbedingungen) |  bis 100 m ​ |  bis 100 m ​ | 
 +^ Abmessungen\\ (L x B x H) |  52 mm x 26 mm x 16 mm ​ |  62 mm x 42 mm x 22 mm ​ | 
 +^ Typ|  RCS-433-A ​ |  RCS-433-C ​ | 
 +^ Bestellnummer| ​ ID001..... ​ |  ID002....., ID006.... |
  
 +<WRAP group>
 +<WRAP column 25%>
  
-===== Technische Daten =====+{{:​de:​blue-dat:​ce-zeichen.png?​100|}} {{:​de:​blue-dat:​muelltonne.png}}
  
-==== Technische Daten für den Sender Typ A ==== +</​WRAP>​ 
-| Sendefrequenzbereich für Funk| 433.05MHz 434.79MHz| +<WRAP column 70%> 
-| Frequenzkanäle| 69| + 
-| Batterien für Sender (Gehäuse Form A)| 1 x CR 1/3 N (3V)| +Konformitätserklärung:​ [[http://​www.ELIAS-GmbH.de/​doc/​infra-DAT.pdf]] 
-| Temperaturbereich| +10°C ... +35°C| + 
-| Relative Luftfeuchtigkeit| 30% - 90% (nicht kondensierend)| +</WRAP> 
-| Schutzklasse| IP40| +</​WRAP>​ 
-| Übertragungsreichweite\\ (je nach Umgebungsbedingungen)| bis 100m| + 
-| Abmessungen L x B x H| 52mm x 26mm x 16mm| +<WRAP noprint> 
-| Typ| RCS-433-A| + 
-| Bestellnummer| ID001.....| +---- 
-\\  + 
-==== Technische Daten für den Sender Typ C ==== +<WRAP group> 
-| Sendefrequenzbereich für Funk| 433.05MHz - 434.79MHz| +<WRAP col2> 
-| Frequenzkanäle| 69| + 
-| Batterien für Sender (Gehäuse Form C)| 1 x CR 123 A (3V)| +<WRAP rightalign>​ 
-Temperaturbereich| +10°C ... +35°C| +**Zurück zu**\\ ​ 
-| Relative Luftfeuchtigkeit| 30% - 90% (nicht kondensierend)| +[[de:​wmdt:​user_id:​wiki|Hinweise zum Benutzerhandbuch]] 
-| Schutzklasse| IP40| +</​WRAP>​ 
-| Übertragungsreichweite\\ (je nach Umgebungsbedingungen)| bis 100m| + 
-| Abmessungen L x B x H| 62mm x 42mm x 22mm| +**Weiter mit**\\  
-| Typ | RCS-433-C+[[de:infra-dat:​empfaenger|Empfänger]] 
-| Bestellnummer| ID002.....| + 
-\\ +</​WRAP>​ 
 +</​WRAP>​ 
 + 
 +</​WRAP>​