Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:infra-convert:user:terms

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
de:infra-convert:user:terms [2019/11/26 08:33]
me [Klasse (Merkmal-)]
de:infra-convert:user:terms [2020/01/14 13:47]
me
Zeile 54: Zeile 54:
 Die Geschäftsprozesse innerhalb produzierender Unternehmen werden mit Hilfe von Managementsystemen gelenkt. Diese werden heute fast vollständig mit leistungsfähigen Informationssystemen realisiert. Das übergeordnete Leitsystem eines Unternehmens ist das Enterprise-Ressource-Planning (ERP). Mit diesem wird der effiziente Einsatz von Ressourcen geplant und gesteuert, siehe folgende Abbildung; Ressourcen können Kapital, Personal, Betriebsmittel,​ Infrastruktur,​ Material etc. sein. Die Geschäftsprozesse innerhalb produzierender Unternehmen werden mit Hilfe von Managementsystemen gelenkt. Diese werden heute fast vollständig mit leistungsfähigen Informationssystemen realisiert. Das übergeordnete Leitsystem eines Unternehmens ist das Enterprise-Ressource-Planning (ERP). Mit diesem wird der effiziente Einsatz von Ressourcen geplant und gesteuert, siehe folgende Abbildung; Ressourcen können Kapital, Personal, Betriebsmittel,​ Infrastruktur,​ Material etc. sein.
  
-{{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​lenkung_der_fertigung.png?​direct&700 |}}+{{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​lenkung_der_fertigung.png?​nolink&700 |}}
  
 Die personellen Ressourcen (Führungskräfte,​ Prozesseinrichter,​ Instandhalter,​ Maschinenbediener etc.) und sachlichen Ressourcen (Produktionsmittel:​ Fertigungsmittel,​ Messmittel, Transportmittel,​ Verpackungsmittel etc.) auf Produktionsebene müssen aufgrund stetig steigender Komplexität,​ Geschwindigkeit und Qualitätsanforderungen von entsprechend leistungsfähigen Management-Informationssystemen,​ vorzugsweise in Echtzeit, gelenkt werden. Das ERP-System ist aufgrund der Anforderung zur unternehmensumfassenden Datenverwaltung (Größe, "​Trägheit"​) für prozessnahe,​ prozessspezifische Aufgaben ungeeignet. Deshalb sind zwischen Unternehmensleit- und Produktionsebene aufgabenbezogene Managementsysteme zwischengeschaltet. Diese werden zusammen als **Manufacturing Execution System** (MES) bezeichnet. MES-Funktionsumfänge unterstützen u. a. Feinplanung,​ Durchführung und Kontrolle der Produktionsabläufe. Die personellen Ressourcen (Führungskräfte,​ Prozesseinrichter,​ Instandhalter,​ Maschinenbediener etc.) und sachlichen Ressourcen (Produktionsmittel:​ Fertigungsmittel,​ Messmittel, Transportmittel,​ Verpackungsmittel etc.) auf Produktionsebene müssen aufgrund stetig steigender Komplexität,​ Geschwindigkeit und Qualitätsanforderungen von entsprechend leistungsfähigen Management-Informationssystemen,​ vorzugsweise in Echtzeit, gelenkt werden. Das ERP-System ist aufgrund der Anforderung zur unternehmensumfassenden Datenverwaltung (Größe, "​Trägheit"​) für prozessnahe,​ prozessspezifische Aufgaben ungeeignet. Deshalb sind zwischen Unternehmensleit- und Produktionsebene aufgabenbezogene Managementsysteme zwischengeschaltet. Diese werden zusammen als **Manufacturing Execution System** (MES) bezeichnet. MES-Funktionsumfänge unterstützen u. a. Feinplanung,​ Durchführung und Kontrolle der Produktionsabläufe.
Zeile 88: Zeile 88:
 ^  Kategorie ​ ^  Beschreibung ​ ^  Referenzen ​ ^ ^  Kategorie ​ ^  Beschreibung ​ ^  Referenzen ​ ^
 ^ Standard-Merkmal | Merkmal, das keiner der folgenden Kategorien zugeordnet ist. | – | ^ Standard-Merkmal | Merkmal, das keiner der folgenden Kategorien zugeordnet ist. | – |
-^ Besonderes Merkmal | Besonders zu beachtendes,​ kritisches Merkmal. Entspricht die Ausführung des Merkmals nicht den Zeichnungsvorgaben,​ muss in besonderem Maße mit einer möglichen Gefährdung von Funktionen (Betriebssicherheit,​ Austauschbarkeit,​ Lebensdauer etc.) gerechnet werden.\\ \\ Beispiel für die Kennzeichnung:​\\ {{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_besondere_merkmale.png?​direct&420| }} | – | +^ Besonderes Merkmal | Besonders zu beachtendes,​ kritisches Merkmal. Entspricht die Ausführung des Merkmals nicht den Zeichnungsvorgaben,​ muss in besonderem Maße mit einer möglichen Gefährdung von Funktionen (Betriebssicherheit,​ Austauschbarkeit,​ Lebensdauer etc.) gerechnet werden.\\ \\ Beispiel für die Kennzeichnung:​\\ {{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_besondere_merkmale.png?​nolink&420| }} | – | 
-^ Hilfsmaß | Maß, das für die geometrische Bestimmung eines Teiles nicht erforderlich ist und nicht als Vertragsbestandteil gilt.\\ \\ Beispiel für die Kennzeichnung:​\\ {{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_hilfsmasse.png?​direct&420| }} | • DIN 406-10:​1992-12 | +^ Hilfsmaß | Maß, das für die geometrische Bestimmung eines Teiles nicht erforderlich ist und nicht als Vertragsbestandteil gilt.\\ \\ Beispiel für die Kennzeichnung:​\\ {{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_hilfsmasse.png?​nolink&420| }} | • DIN 406-10:​1992-12 | 
-^ Rohmaß | Maß, das sich auf den Ausgangszustand eines Gegenstandes bezieht.\\ \\ Beispiel für die Kennzeichnung:​\\ {{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_rohmasse.png?​direct&420| }} | • DIN 406-10:​1992-12 | +^ Rohmaß | Maß, das sich auf den Ausgangszustand eines Gegenstandes bezieht.\\ \\ Beispiel für die Kennzeichnung:​\\ {{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_rohmasse.png?​nolink&420| }} | • DIN 406-10:​1992-12 | 
-^ Theoretisch genaues Maß | Maß zur Angabe der geometrisch idealen (theoretisch genauen) Lage oder Form des bemaßten Formelementes.\\ \\ Beispiel für die Kennzeichnung:​\\ {{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_theoretisch_genaue_masse.png?​direct&420| }} | • DIN 406-10:​1992-12 | +^ Theoretisch genaues Maß | Maß zur Angabe der geometrisch idealen (theoretisch genauen) Lage oder Form des bemaßten Formelementes.\\ \\ Beispiel für die Kennzeichnung:​\\ {{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_theoretisch_genaue_masse.png?​nolink&420| }} | • DIN 406-10:​1992-12 | 
-^ Prüfmaß | Maß, das bei Festlegung des Prüfumfangs bzw. der Prüfschärfe besonders beachtet werden muss.\\ \\ Beispiel für die Kennzeichnung:​\\ {{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_pruefmasse.png?​direct&420| }} | • DIN 406-10:​1992-12 |+^ Prüfmaß | Maß, das bei Festlegung des Prüfumfangs bzw. der Prüfschärfe besonders beachtet werden muss.\\ \\ Beispiel für die Kennzeichnung:​\\ {{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_pruefmasse.png?​nolink&420| }} | • DIN 406-10:​1992-12 |
 \\  \\ 
  
Zeile 124: Zeile 124:
 <WRAP column 70%> <WRAP column 70%>
  
-{{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​kennzeichnungen_verwendung_01.png?​direct&700 |}}+{{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​kennzeichnungen_verwendung_01.png?​nolink&700 |}}
  
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
Zeile 160: Zeile 160:
 ^  Klasse ​ ^  Symbol/​​Kenn­zei­chen ​ ^  Beschreibung ​ ^  Referenzen\\ (Auswahl) ​ ^  ID  ^^ ^  Klasse ​ ^  Symbol/​​Kenn­zei­chen ​ ^  Beschreibung ​ ^  Referenzen\\ (Auswahl) ​ ^  ID  ^^
 ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  ELIAS  ^  [[de:​infra-convert:​dev:​export:​dfd#​K2009]] ​ ^ ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  ELIAS  ^  [[de:​infra-convert:​dev:​export:​dfd#​K2009]] ​ ^
-^ Länge |  –  | Lineare Ausdehnung eines Geometrieelements oder linearer Abstand zwischen Geometrieelementen.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_laenge.png?​direct&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:​1992\\ • DIN 406-12:​1992\\ • DIN EN ISO 286-1:2010 |  0  |  200  | +^ Länge |  –  | Lineare Ausdehnung eines Geometrieelements oder linearer Abstand zwischen Geometrieelementen.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_laenge.png?​nolink&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:​1992\\ • DIN 406-12:​1992\\ • DIN EN ISO 286-1:2010 |  0  |  200  | 
-^ Winkel |  –  | Richtungsunterschied zweier von einem gemeinsamen Punkt ausgehenden Halbgeraden in der Ebene.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Grad (°)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_winkel.png?​direct&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:​1992\\ • DIN 406-12:​1992\\ • DIN 1315:1982 |  2  |  203  | +^ Winkel |  –  | Richtungsunterschied zweier von einem gemeinsamen Punkt ausgehenden Halbgeraden in der Ebene.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Grad (°)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_winkel.png?​nolink&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:​1992\\ • DIN 406-12:​1992\\ • DIN 1315:1982 |  2  |  203  | 
-^ Koordinaten |  –  | Bezeichnung der Positionen von Punkten im Raum. Die Koordinatenmaße beziehen sich auf einen Koordinatenursprung. Meistens werden kartesische und Polarkoordinatensyteme verwendet.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_koordinaten.png?​direct&420|}} | • DIN 406-11:1992 |  65  |  117  |+^ Koordinaten |  –  | Bezeichnung der Positionen von Punkten im Raum. Die Koordinatenmaße beziehen sich auf einen Koordinatenursprung. Meistens werden kartesische und Polarkoordinatensyteme verwendet.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_koordinaten.png?​nolink&420|}} | • DIN 406-11:1992 |  65  |  117  |
 ^ X-Koordinate |  –  | Längenmaß auf der X-Achse in einem kartesischen Koordinatensystem.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm) | • DIN 406-11:1992 |  57  |  120  | ^ X-Koordinate |  –  | Längenmaß auf der X-Achse in einem kartesischen Koordinatensystem.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm) | • DIN 406-11:1992 |  57  |  120  |
 ^ Y-Koordinate |  –  | Längenmaß auf der Y-Achse in einem kartesischen Koordinatensystem.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm) | • DIN 406-11:1992 |  58  |  121  | ^ Y-Koordinate |  –  | Längenmaß auf der Y-Achse in einem kartesischen Koordinatensystem.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm) | • DIN 406-11:1992 |  58  |  121  |
Zeile 174: Zeile 174:
 ^  Klasse ​ ^  Symbol/​​Kenn­zei­chen ​ ^  Beschreibung ​ ^  Referenzen\\ (Auswahl) ​ ^  ID  ^^ ^  Klasse ​ ^  Symbol/​​Kenn­zei­chen ​ ^  Beschreibung ​ ^  Referenzen\\ (Auswahl) ​ ^  ID  ^^
 ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  ELIAS  ^  [[de:​infra-convert:​dev:​export:​dfd#​K2009]] ​ ^ ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  ELIAS  ^  [[de:​infra-convert:​dev:​export:​dfd#​K2009]] ​ ^
-^ Radius |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_radius.png?​nolink&​35|}} ​ | Abstand zwischen dem Mittelpunkt eines Kreises und der Kreislinie.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_radius.png?​direct&420|}} | • DIN 250:2002\\ • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  1  |  201  | +^ Radius |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_radius.png?​nolink&​35|}} ​ | Abstand zwischen dem Mittelpunkt eines Kreises und der Kreislinie.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_radius.png?​nolink&420|}} | • DIN 250:2002\\ • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  1  |  201  | 
-^ Sphärischer Radius |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_sphaerischer_radius.png?​nolink&​35|}} ​ | Abstand zwischen dem Mittelpunkt einer Kugel und der Kugeloberfläche.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_sphaerischer_radius.png?​direct&420|}} | • DIN 250:2002\\ • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  80  |  210  | +^ Sphärischer Radius |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_sphaerischer_radius.png?​nolink&​35|}} ​ | Abstand zwischen dem Mittelpunkt einer Kugel und der Kugeloberfläche.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_sphaerischer_radius.png?​nolink&420|}} | • DIN 250:2002\\ • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  80  |  210  | 
-^ Durchmesser |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_durchmesser.png?​nolink&​35|}} ​ | Größtmöglicher Abstand zweier Punkte auf einer Kreislinie.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_durchmesser.png?​direct&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  2  |  202  | +^ Durchmesser |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_durchmesser.png?​nolink&​35|}} ​ | Größtmöglicher Abstand zweier Punkte auf einer Kreislinie.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_durchmesser.png?​nolink&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  2  |  202  | 
-^ Sphärischer Durchmesser |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_sphaerischer_durchmesser.png?​nolink&​35|}} ​ | Größtmöglicher Abstand zweier Punkte auf einer Kugeloberfläche.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_sphaerischer_durchmesser.png?​direct&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  81  |  210  | +^ Sphärischer Durchmesser |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_sphaerischer_durchmesser.png?​nolink&​35|}} ​ | Größtmöglicher Abstand zweier Punkte auf einer Kugeloberfläche.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_sphaerischer_durchmesser.png?​nolink&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  81  |  210  | 
-^ Quadrat |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_quadrat.png?​nolink&​35|}} ​ | Kantenlänge einer quadratischen Form.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_quadrat.png?​direct&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  82  |  –  | +^ Quadrat |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_quadrat.png?​nolink&​35|}} ​ | Kantenlänge einer quadratischen Form.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_quadrat.png?​nolink&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  82  |  –  | 
-^ Schlüsselweite |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_schluesselweite.png?​nolink&​35|}} ​ | Abstand zweier paralleler Flächen, welche meistens zum Ansetzen von Schraubenschlüsseln dienen.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_schluesselweite.png?​direct&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  83  |  −  | +^ Schlüsselweite |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_schluesselweite.png?​nolink&​35|}} ​ | Abstand zweier paralleler Flächen, welche meistens zum Ansetzen von Schraubenschlüsseln dienen.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_schluesselweite.png?​nolink&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  83  |  −  | 
-^ Neigung (Steigung) |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_dreieck.png?​nolink&​35|}} ​ | Steigungsverhältnis einer schrägen Geraden oder Fläche.\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_neigung_verhaeltnis.png?​direct&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  84  |  −  | +^ Neigung (Steigung) |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_dreieck.png?​nolink&​35|}} ​ | Steigungsverhältnis einer schrägen Geraden oder Fläche.\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_neigung_verhaeltnis.png?​nolink&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  84  |  −  | 
-^ Neigung (Steigung) in % |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_dreieck.png?​nolink&​35|}} ​ | Steigungsverhältnis einer schrägen Geraden oder Fläche.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Prozent (%)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_neigung.png?​direct&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  85  |  −  | +^ Neigung (Steigung) in % |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_dreieck.png?​nolink&​35|}} ​ | Steigungsverhältnis einer schrägen Geraden oder Fläche.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Prozent (%)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_neigung.png?​nolink&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  85  |  −  | 
-^ Verjüngung |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_kegel.png?​nolink&​35|}} ​ | Steigungsverhältnis eines spitzen oder stumpfen Kegels oder symmetrisch in einem Winkel zueinander stehender planer Flächen.\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_verjuengung.png?​direct&420|}} | • DIN 406-11:1992 |  86  |  –  | +^ Verjüngung |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_kegel.png?​nolink&​35|}} ​ | Steigungsverhältnis eines spitzen oder stumpfen Kegels oder symmetrisch in einem Winkel zueinander stehender planer Flächen.\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_verjuengung.png?​nolink&420|}} | • DIN 406-11:1992 |  86  |  –  | 
-^ Verjüngung in % |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_kegel.png?​nolink&​35|}} ​ | Steigungsverhältnis eines spitzen oder stumpfen Kegels oder symmetrisch in einem Winkel zueinander stehender planer Flächen.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Prozent (%)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_verjuengung_prozent.png?​direct&420|}} | • DIN 406-11:1992 |  87  |  –  | +^ Verjüngung in % |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_kegel.png?​nolink&​35|}} ​ | Steigungsverhältnis eines spitzen oder stumpfen Kegels oder symmetrisch in einem Winkel zueinander stehender planer Flächen.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Prozent (%)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_verjuengung_prozent.png?​nolink&420|}} | • DIN 406-11:1992 |  87  |  –  | 
-^ Kegelwinkel |  –  | Spitzenwinkel eines spitzen oder stumpfen Kegels.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Grad (°)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_kegelwinkel.png?​direct&420|}} | – |  6  |  206  | +^ Kegelwinkel |  –  | Spitzenwinkel eines spitzen oder stumpfen Kegels.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Grad (°)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_kegelwinkel.png?​nolink&420|}} | – |  6  |  206  | 
-^ Bogen |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_bogen.png?​nolink&​35|}} ​ | Länge einer bogenförmigen Linie.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_bogen.png?​direct&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  88  |  −  | +^ Bogen |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_bogen.png?​nolink&​35|}} ​ | Länge einer bogenförmigen Linie.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_bogen.png?​nolink&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  88  |  −  | 
-^ Ellipse großer ∅ |  –  | Größter Durchmesser einer Ellipse.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_ellipse_grosser_durchmesser.png?​direct&420|}} | – |  5  |  204  | +^ Ellipse großer ∅ |  –  | Größter Durchmesser einer Ellipse.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_ellipse_grosser_durchmesser.png?​nolink&420|}} | – |  5  |  204  | 
-^ Ellipse kleiner ∅ |  –  | Kleinster Durchmesser einer Ellipse.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_ellipse_kleiner_durchmesser.png?​direct&420|}} | – |  4  |  205  |+^ Ellipse kleiner ∅ |  –  | Kleinster Durchmesser einer Ellipse.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_ellipse_kleiner_durchmesser.png?​nolink&420|}} | – |  4  |  205  |
  
 \\  \\ 
Zeile 196: Zeile 196:
 ^  Klasse ​ ^  Symbol/​​Kenn­zei­chen ​ ^  Beschreibung ​ ^  Referenzen\\ (Auswahl) ​ ^  ID  ^^ ^  Klasse ​ ^  Symbol/​​Kenn­zei­chen ​ ^  Beschreibung ​ ^  Referenzen\\ (Auswahl) ​ ^  ID  ^^
 ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  ELIAS  ^  [[de:​infra-convert:​dev:​export:​dfd#​K2009]] ​ ^ ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  ELIAS  ^  [[de:​infra-convert:​dev:​export:​dfd#​K2009]] ​ ^
-^ Geradheit |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_geradheit.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Formabweichung einer Linie oder Gruppe von Linien von einer Referenzgeraden bzw. von Referenzgeraden.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_geradheit-01.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 12780-1:​2014 |  7  |  100  | +^ Geradheit |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_geradheit.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Formabweichung einer Linie oder Gruppe von Linien von einer Referenzgeraden bzw. von Referenzgeraden.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_geradheit-01.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 12780-1:​2014 |  7  ​| ​ 100  | 
-^ Ebenheit |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_ebenheit.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Formbweichung einer Fläche von einer Referenzebene.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_ebenheit-01.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 12781-1:​2011 |  8  |  101  | +^ ::: |  :::  | **Geradheit (Gestalt ⌀)**\\ Der Toleranzbereich hat einen kreisförmigen Querschnitt,​ siehe Beispiel.\\ \\ **Anmerkung** Verfügbar ab Programmversion 1.4.1.19 | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 12780-1:​2014 |  121  ​| ​ 100  | 
-^ Rundheit |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_rundheit.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Formabweichung einer kreisförmigen Linie oder Gruppe von kreisförmigen Linien von einem Referenzkreis bzw. von Referenzkreisen.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_rundheit-01.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 12781-1:​2011 |  9  |  102  | +^ Ebenheit |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_ebenheit.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Formbweichung einer Fläche von einer Referenzebene.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_ebenheit-01.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 12781-1:​2011 |  8  |  101  | 
-^ Zylindrizität |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_zylinderform.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Formabweichung einer Zylinderfläche von einem Referenzzylinder.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_zylindrizitaet-01.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 12180-1:​2011 |  10  |  103  | +^ Rundheit |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_rundheit.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Formabweichung einer kreisförmigen Linie oder Gruppe von kreisförmigen Linien von einem Referenzkreis bzw. von Referenzkreisen.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_rundheit-01.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 12781-1:​2011 |  9  |  102  | 
-^ Linienprofil |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_linienprofil.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Abweichung einer Profillinie oder Gruppe von Profillinien von einem Referenzlinienprofil bzw. von Referenzlinienprofilen.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_profilform_linie-01.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 1660:2013 |  11  |  104  | +^ Zylindrizität |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_zylinderform.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Formabweichung einer Zylinderfläche von einem Referenzzylinder.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_zylindrizitaet-01.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 12180-1:​2011 |  10  |  103  | 
-^ Flächenprofil |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_flaechenprofil.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Abweichung einer Profilfläche von einem Referenzflächenprofil.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_profilform_flaeche-01.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 1660:2013 |  12  |  105  | +^ Linienprofil |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_linienprofil.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Abweichung einer Profillinie oder Gruppe von Profillinien von einem Referenzlinienprofil bzw. von Referenzlinienprofilen.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_profilform_linie-01.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 1660:2013 |  11  |  104  | 
-^ Parallelität |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_parallelitaet.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Richtungsabweichung einer Linie, Gruppe von Linien oder Ebene von einer bzw. mehereren parallel dazu orientierten Referenzgeraden oder -ebene/n.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_parallelität-01.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014 |  13  |  108  | +^ Flächenprofil |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_flaechenprofil.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Abweichung einer Profilfläche von einem Referenzflächenprofil.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_profilform_flaeche-01.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 1660:2013 |  12  |  105  | 
-Rechwinkligkeit ​|  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_rechtwinkligkeit.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Richtungsabweichung einer Linie, Gruppe von Linien oder Ebene von einer bzw. mehereren rechtwinklig dazu orientierten Referenzgeraden oder -ebene/n.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_rechtwinkligkeit-01.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014 |  14  |  107  | +^ Parallelität |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_parallelitaet.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Richtungsabweichung einer Linie, Gruppe von Linien oder Ebene von einer bzw. mehereren parallel dazu orientierten Referenzgeraden oder -ebene/n.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_parallelität-01.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014 |  13  |  108  | 
-^ Neigung |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_neigung.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Richtungsabweichung einer Linie, Gruppe von Linien oder Ebene von einer bzw. mehereren winklig (aber nicht rechtwinklig) dazu orientierten Referenzgeraden oder -ebene/n.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_neigung-01.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014 |  15  |  106  | +::: |  :::  | **Parallelität (Gestalt ⌀)**\\ Der Toleranzbereich hat einen kreisförmigen Querschnitt.\\ \\ **Anmerkung** Verfügbar ab Programmversion 1.4.2.1 | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 12780-1:​2014 |  122  |  108  | 
-^ Position |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_position.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Ortsabweichung eines/r Punkts, Achse oder Ebene von einem/r dazu positionierten Referenzpunkt,​ Referenzgeraden oder -ebene.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_position-01.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 5458:1999 |  22  |  109  | +^ Rechtwinkligkeit ​|  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_rechtwinkligkeit.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Richtungsabweichung einer Linie, Gruppe von Linien oder Ebene von einer bzw. mehereren rechtwinklig dazu orientierten Referenzgeraden oder -ebene/n.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_rechtwinkligkeit-01.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014 |  14  ​| ​ 107  | 
-^ Konzentrizität |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_konzentrizitaet.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Ortsabweichung eines Punkts von einem dazu konzentrischen Referenzpunkt.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_konzentrizitaet-01.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014 |  21  |  110  | +^ ::: |  :::  | **Rechwinkligkeit (Gestalt ⌀)**\\ Der Toleranzbereich hat einen kreisförmigen Querschnitt,​ siehe Beispiel.\\ \\ **Anmerkung** Verfügbar ab Programmversion 1.4.2.1 | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 12780-1:​2014 |  123  ​| ​ 107  | 
-^ Koaxialität |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_konzentrizitaet.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Ortsabweichung einer Geraden von einer koaxial dazu liegenden Referenzgeraden.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_koaxialitaet-01.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014 |  89  |  ​663  | +^ Neigung |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_neigung.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Richtungsabweichung einer Linie, Gruppe von Linien oder Ebene von einer bzw. mehereren winklig (aber nicht rechtwinklig) dazu orientierten Referenzgeraden oder -ebene/n.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_neigung-01.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014 |  15  ​| ​ 106  | 
-^ Symmetrie |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_symmetrie.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Ortsabweichung eines/r Punkts, Gruppe von Punkten, Geraden oder Ebene von einem/r bzw. mehreren symmetrisch dazu liegenden Referenzpunkt/​en,​ Referenzgeraden oder -ebene/n.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_symmetrie-01.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014 |  20  |  111  | +^ ::: |  :::  | **Neigung (Gestalt ⌀)**\\ Der Toleranzbereich hat einen kreisförmigen Querschnitt.\\ \\ **Anmerkung** Verfügbar ab Programmversion 1.4.2.1 | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 12780-1:​2014 |  124  ​| ​ 106  | 
-^ Radialer Rundlauf |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_rundlauf.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige radiale Laufabweichung einer kreisförmigen Linie oder Gruppe von kreisförmigen Linien zu einem bzw. mehereren koaxial dazu liegenden Referenzkreis/​en.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_radialer_rundlauf-01.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014 |  16  |  112  | +^ Position |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_position.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Ortsabweichung eines/r Punkts, Achse oder Ebene von einem/r dazu positionierten Referenzpunkt,​ Referenzgeraden oder -ebene.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_position-01.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 5458:1999 |  22  ​| ​ 109  | 
-^ Axialer Rundlauf |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_rundlauf.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige axiale Laufabweichung einer kreisförmigen Linie oder Gruppe von kreisförmigen Linien zu einem bzw. mehereren koaxial dazu liegenden Referenzkreis/​en. Auch //​Planlauf//​ genannt.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_axialer_rundlauf-01.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014 |  17  |  118  | +^ ::: |  :::  | **Position (Gestalt ⌀)**\\ Der Toleranzbereich hat einen kreisförmigen Querschnitt,​ siehe Beispiel.\\ \\ **Anmerkung** Verfügbar ab Programmversion 1.4.2.1 | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 12780-1:​2014 |  125  |  109  | 
-^ Radialer Gesamtrundlauf |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_gesamtrundlauf.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige radiale Laufabweichung einer Rotationsfläche zu einer koaxial dazu liegenden Rotationsfläche.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_radialer_gesamtrundlauf-01.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014 |  18  |  113  | +^ ::: |  :::  | **Position (Gestalt S⌀)**\\ Der Toleranzbereich hat einen kreisförmigen Querschnitt.\\ \\ **Anmerkung** Verfügbar ab Programmversion 1.4.2.1 | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 12780-1:​2014 |  126  ​| ​ 109  | 
-^ Axialer Gesamtrundlauf |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_gesamtrundlauf.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige axiale Laufabweichung einer Ebene oder Rotationsfläche zu einer koaxial dazu liegenden Ebene oder Rotationsfläche. Auch //​Gesamtplanlauf//​ genannt.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_axialer_gesamtrundlauf-01.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014 |  19  |  −  |+^ Konzentrizität |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_konzentrizitaet.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Ortsabweichung eines Punkts von einem dazu konzentrischen Referenzpunkt.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_konzentrizitaet-01.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014 |  21  ​| ​ 110  | 
 +^ ::: |  :::  | **Konzentrizität (Gestalt ⌀)**\\ Der Toleranzbereich hat einen kreisförmigen Querschnitt,​ siehe Beispiel.\\ \\ **Anmerkung** Verfügbar ab Programmversion 1.4.2.1 | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 12780-1:​2014 |  128  ​| ​ 110  | 
 +^ Koaxialität |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_konzentrizitaet.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Ortsabweichung einer Geraden von einer koaxial dazu liegenden Referenzgeraden.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_koaxialitaet-01.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014 |  89  |  ​114  | 
 +^ ::: |  :::  | **Koaxialität (Gestalt ⌀)**\\ Der Toleranzbereich hat einen kreisförmigen Querschnitt,​ siehe Beispiel.\\ \\ **Anmerkung** Verfügbar ab Programmversion 1.4.2.1 | • DIN EN ISO 1101:2014\\ • DIN EN ISO 12780-1:​2014 |  127  |  110  | 
 +^ Symmetrie |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_symmetrie.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige Ortsabweichung eines/r Punkts, Gruppe von Punkten, Geraden oder Ebene von einem/r bzw. mehreren symmetrisch dazu liegenden Referenzpunkt/​en,​ Referenzgeraden oder -ebene/n.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_symmetrie-01.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014 |  20  |  111  | 
 +^ Radialer Rundlauf |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_rundlauf.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige radiale Laufabweichung einer kreisförmigen Linie oder Gruppe von kreisförmigen Linien zu einem bzw. mehereren koaxial dazu liegenden Referenzkreis/​en.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_radialer_rundlauf-01.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014 |  16  |  112  | 
 +^ Axialer Rundlauf |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_rundlauf.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige axiale Laufabweichung einer kreisförmigen Linie oder Gruppe von kreisförmigen Linien zu einem bzw. mehereren koaxial dazu liegenden Referenzkreis/​en. Auch //​Planlauf//​ genannt.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_axialer_rundlauf-01.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014 |  17  |  118  | 
 +^ Radialer Gesamtrundlauf |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_gesamtrundlauf.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige radiale Laufabweichung einer Rotationsfläche zu einer koaxial dazu liegenden Rotationsfläche.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_radialer_gesamtrundlauf-01.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014 |  18  |  113  | 
 +^ Axialer Gesamtrundlauf |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_gesamtrundlauf.png?​nolink&​35|}} ​ | Zulässige axiale Laufabweichung einer Ebene oder Rotationsfläche zu einer koaxial dazu liegenden Ebene oder Rotationsfläche. Auch //​Gesamtplanlauf//​ genannt.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​form-_und_lagetoleranzen_axialer_gesamtrundlauf-01.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 1101:2014 |  19  |  −  |
  
 \\  \\ 
Zeile 221: Zeile 229:
 ^  Klasse ​ ^  Symbol/​​Kenn­zei­chen ​ ^  Beschreibung ​ ^  Referenzen\\ (Auswahl) ​ ^  ID  ^^ ^  Klasse ​ ^  Symbol/​​Kenn­zei­chen ​ ^  Beschreibung ​ ^  Referenzen\\ (Auswahl) ​ ^  ID  ^^
 ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  ELIAS  ^  [[de:​infra-convert:​dev:​export:​dfd#​K2009]] ​ ^ ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  ELIAS  ^  [[de:​infra-convert:​dev:​export:​dfd#​K2009]] ​ ^
-^ Gewinde |  –  | Befestigungs- oder Bewegungsgewinde verschiedener Systeme, z. B. metrisches ISO-Gewinde oder zöllisches ISO-Rohrgewinde.\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_gewinde.png?​direct&420|}} | • DIN 202:1999\\ • DIN ISO 6410:1993 |  38  |  −  |+^ Gewinde |  –  | Befestigungs- oder Bewegungsgewinde verschiedener Systeme, z. B. metrisches ISO-Gewinde oder zöllisches ISO-Rohrgewinde.\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_gewinde.png?​nolink&420|}} | • DIN 202:1999\\ • DIN ISO 6410:1993 |  38  |  −  |
  
 \\  \\ 
Zeile 230: Zeile 238:
 ^  Klasse ​ ^  Symbol/​​Kenn­zei­chen ​ ^  Beschreibung ​ ^  Referenzen\\ (Auswahl) ​ ^  ID  ^^ ^  Klasse ​ ^  Symbol/​​Kenn­zei­chen ​ ^  Beschreibung ​ ^  Referenzen\\ (Auswahl) ​ ^  ID  ^^
 ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  ELIAS  ^  [[de:​infra-convert:​dev:​export:​dfd#​K2009]] ​ ^ ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  ELIAS  ^  [[de:​infra-convert:​dev:​export:​dfd#​K2009]] ​ ^
-^ Teilkreis­durchmesser |  –  | Durchmesser des Teilkreises bzw. -zylinders eines Zahnrades.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_teilkreisdurchmesser.png?​direct&420|}} | • DIN 3966-1:1978 |  90  |  −  | +^ Teilkreis­durchmesser |  –  | Durchmesser des Teilkreises bzw. -zylinders eines Zahnrades.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_teilkreisdurchmesser.png?​nolink&420|}} | • DIN 3966-1:1978 |  90  |  −  | 
-^ Fußkreis­durchmesser |  –  | Durchmesser eines Zahnrades in Fußhöhe der Zähne.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_fusskreisdurchmesser.png?​direct&420|}} | • DIN 3966-1:1978 |  91  |  612  | +^ Fußkreis­durchmesser |  –  | Durchmesser eines Zahnrades in Fußhöhe der Zähne.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_fusskreisdurchmesser.png?​nolink&420|}} | • DIN 3966-1:1978 |  91  |  612  | 
-^ Kopfkreis­durchmesser |  –  | Durchmesser eines Zahnrades in Kopfhöhe der Zähne.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_kopfkreisdurchmesser.png?​direct&420|}} | • DIN 3966-1:​1978\\ • DIN 3966-2:1978 |  92  |  610  | +^ Kopfkreis­durchmesser |  –  | Durchmesser eines Zahnrades in Kopfhöhe der Zähne.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_kopfkreisdurchmesser.png?​nolink&420|}} | • DIN 3966-1:​1978\\ • DIN 3966-2:1978 |  92  |  610  | 
-^ Zahndicke |  –  | Dicke eines Zahnradzahns auf dem Teilkreis bzw. Teilzylinder.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_zahndicke.png?​direct&420|}} | • DIN 3966-1:​1978\\ • DIN 3966-2:1978 |  120  |  211  | +^ Zahndicke |  –  | Dicke eines Zahnradzahns auf dem Teilkreis bzw. Teilzylinder.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_zahndicke.png?​nolink&420|}} | • DIN 3966-1:​1978\\ • DIN 3966-2:1978 |  120  |  211  | 
-^ Zahnweite |  –  | Zahnweite über eine Anzahl k Messzähne oder Messlücken.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_zahnweite.png?​direct&420|}} | • DIN 3966-1:​1978\\ • DIN 3966-2:1978 |  94  |  216  | +^ Zahnweite |  –  | Zahnweite über eine Anzahl k Messzähne oder Messlücken.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_zahnweite.png?​nolink&420|}} | • DIN 3966-1:​1978\\ • DIN 3966-2:1978 |  94  |  216  | 
-^ Lückenweite |  –  | Zahnlückenweite auf dem Teilkreis bzw. Teilzylinder.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_lueckenweite.png?​direct&420|}} | • DIN 3966-1:​1978\\ • DIN 3966-2:1978 |  95  |  617  |+^ Lückenweite |  –  | Zahnlückenweite auf dem Teilkreis bzw. Teilzylinder.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_lueckenweite.png?​nolink&420|}} | • DIN 3966-1:​1978\\ • DIN 3966-2:1978 |  95  |  617  |
  
 \\  \\ 
Zeile 243: Zeile 251:
 |< 100% 15% 5% 45% 20% 7,5% 7,5% >| |< 100% 15% 5% 45% 20% 7,5% 7,5% >|
 ^  Klasse ​ ^  Symbol/​​Kenn­zei­chen ​ ^  Beschreibung ​ ^  Referenzen\\ (Auswahl) ​ ^  ID  ^^ ^  Klasse ​ ^  Symbol/​​Kenn­zei­chen ​ ^  Beschreibung ​ ^  Referenzen\\ (Auswahl) ​ ^  ID  ^^
-^ Kante mit unbestimmter Form |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_kantenzustand.png?​nolink&​35|}} ​ | Werkstückkante mit einer nicht genau festgelegten Form. Abhängig von Grat- und Abtragungsrichtung sowie Kantenmaß ist eine Abweichung von einer idealgeometrischen Form zulässig.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_werkstueckkanten_mit_unbestimmter_form.png?​direct&​420|}} ​ | • DIN ISO 13715:2000 |  34  |  −  | +^ Kante mit unbestimmter Form |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_kantenzustand.png?​nolink&​35|}} ​ | Werkstückkante mit einer nicht genau festgelegten Form. Abhängig von Grat- und Abtragungsrichtung sowie Kantenmaß ist eine Abweichung von einer idealgeometrischen Form zulässig.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_werkstueckkanten_mit_unbestimmter_form.png?​nolink&​420|}} ​ | • DIN ISO 13715:2000 |  34  |  −  | 
-^ Fase |  –  | Werkstückkante in Form einer bestimmten, abgeschrägten Fläche.\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_fasen.png?​direct&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  33  |  −  | +^ Fase |  –  | Werkstückkante in Form einer bestimmten, abgeschrägten Fläche.\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_fasen.png?​nolink&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  33  |  −  | 
-^ Rundung |  –  | Werkstückkante in Form einer bestimmten, abgerundeten Fläche.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_rundungen.png?​direct&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  35  |  −  |+^ Rundung |  –  | Werkstückkante in Form einer bestimmten, abgerundeten Fläche.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm)\\ \\ Beispiel:\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_rundungen.png?​nolink&420|}} | • DIN 406-10:​1992\\ • DIN 406-11:1992 |  35  |  −  |
 ^ Kante |  –  | Werkstückkante. Spezifikation ohne Bezug auf eine Norm.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm) | − |  36  |  −  | ^ Kante |  –  | Werkstückkante. Spezifikation ohne Bezug auf eine Norm.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm) | − |  36  |  −  |
  
Zeile 256: Zeile 264:
 Die Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit werden mit einem grafischen Symbol auf der Zeichnung eingetragen. Position und Aufbau der Felder für die Einzelangaben ist wie folgt festgelegt (vgl. DIN EN ISO 1302:​2002-06):​ Die Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit werden mit einem grafischen Symbol auf der Zeichnung eingetragen. Position und Aufbau der Felder für die Einzelangaben ist wie folgt festgelegt (vgl. DIN EN ISO 1302:​2002-06):​
  
-{{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​oberflaechenkenngroessen_aufbau_symbol.png?​direct&800 |}}+{{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​oberflaechenkenngroessen_aufbau_symbol.png?​nolink&800 |}}
  
 \\  \\ 
Zeile 264: Zeile 272:
 ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  ELIAS  ^  [[de:​infra-convert:​dev:​export:​dfd#​K2009]] ​ ^ ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  :::  ^  ELIAS  ^  [[de:​infra-convert:​dev:​export:​dfd#​K2009]] ​ ^
 ^ Glättungstiefe (Spitze) |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rp.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Rauheitsprofils. Höhe der größten Profilspitze innerhalb der Messstrecke ln.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rp.png?​420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  96  |  –  | ^ Glättungstiefe (Spitze) |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rp.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Rauheitsprofils. Höhe der größten Profilspitze innerhalb der Messstrecke ln.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rp.png?​420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  96  |  –  |
-^ Glättungstiefe (Tal) |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rv.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Rauheitsprofils. Tiefe des größten Profiltals innerhalb der Messstrecke.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rv.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  97  |  –  | +^ Glättungstiefe (Tal) |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rv.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Rauheitsprofils. Tiefe des größten Profiltals innerhalb der Messstrecke.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rv.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  97  |  –  | 
-^ Gemittelte Rautiefe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rz.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Rauheitsprofils. Mittelwert aus den Summen der jeweiligen Höhen der größten Profilspitze und der Tiefe des größten Profiltals innerhalb der Einzelmessstrecken.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rz.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  23  |  150  |+^ Gemittelte Rautiefe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rz.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Rauheitsprofils. Mittelwert aus den Summen der jeweiligen Höhen der größten Profilspitze und der Tiefe des größten Profiltals innerhalb der Einzelmessstrecken.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rz.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  23  |  150  |
 ^ Maximale gemittelte Rautiefe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rzmax.png?​nolink&​55|}} ​ | Die Kenngröße ist eine Abwandlung der Regelanforderung an die gemittelte Rautiefe. Die vorgegebene Größe ist nicht mit der 16 %-Regel,​ sondern mit der Höchstwertregel ("​max-Regel"​) zu interpretieren.\\ //Als Kennzeichen ist auch "​Rmax"​ gebräuchlich,​ welches die Anforderung an die größte gemittelte Einzelrautiefe Rz<​sub>​i</​sub>,​ genauer: "​Rz1max",​ vorgibt.//​\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm) | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  31  |  158  | ^ Maximale gemittelte Rautiefe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rzmax.png?​nolink&​55|}} ​ | Die Kenngröße ist eine Abwandlung der Regelanforderung an die gemittelte Rautiefe. Die vorgegebene Größe ist nicht mit der 16 %-Regel,​ sondern mit der Höchstwertregel ("​max-Regel"​) zu interpretieren.\\ //Als Kennzeichen ist auch "​Rmax"​ gebräuchlich,​ welches die Anforderung an die größte gemittelte Einzelrautiefe Rz<​sub>​i</​sub>,​ genauer: "​Rz1max",​ vorgibt.//​\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm) | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  31  |  158  |
-^ Mittlere Profilelementhöhe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rc.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Rauheitsprofils. Mittelwert der Höhe der Profilelemente innerhalb einer Einzelmessstrecke.\\ //Je ein aufeinander folgendes Profiltal und eine Profilspitze bilden ein Profilelement.//​\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rc.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  98  |  –  | +^ Mittlere Profilelementhöhe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rc.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Rauheitsprofils. Mittelwert der Höhe der Profilelemente innerhalb einer Einzelmessstrecke.\\ //Je ein aufeinander folgendes Profiltal und eine Profilspitze bilden ein Profilelement.//​\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rc.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  98  |  –  | 
-^ Gesamthöhe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_pt.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Primärprofils. Summe aus der Höhe der größten Profilspitze und der Tiefe des größten Profiltals innerhalb der Messstrecke.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_pt.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  26  |  153  | +^ Gesamthöhe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_pt.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Primärprofils. Summe aus der Höhe der größten Profilspitze und der Tiefe des größten Profiltals innerhalb der Messstrecke.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_pt.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  26  |  153  | 
-^ Gesamthöhe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rt.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Rauheitsprofils. Summe aus der Höhe der größten Profilspitze und der Tiefe des größten Profiltals innerhalb der Messstrecke.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rt.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  24  |  151  | +^ Gesamthöhe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rt.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Rauheitsprofils. Summe aus der Höhe der größten Profilspitze und der Tiefe des größten Profiltals innerhalb der Messstrecke.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rt.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  24  |  151  | 
-^ Gesamthöhe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_wt.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Welligkeitsprofils. Summe aus der Höhe der größten Profilspitze und der Tiefe des größten Profiltals innerhalb der Messstrecke.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_wt.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  93  |  –  | +^ Gesamthöhe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_wt.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Welligkeitsprofils. Summe aus der Höhe der größten Profilspitze und der Tiefe des größten Profiltals innerhalb der Messstrecke.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_wt.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  93  |  –  | 
-^ Arithmetischer Mittenrauwert |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_ra.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Rauheitsprofils. Arithmetischer Mittelwert der Beträge der Amplitudenwerte innerhalb einer Einzelmessstrecke.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_ra.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  25  |  152  | +^ Arithmetischer Mittenrauwert |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_ra.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Rauheitsprofils. Arithmetischer Mittelwert der Beträge der Amplitudenwerte innerhalb einer Einzelmessstrecke.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_ra.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  25  |  152  | 
-^ Quadratischer Mittenrauwert |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rq.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Rauheitsprofils. Quadratischer Mittelwert der Amplitudenwerte innerhalb einer Einzelmessstrecke.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rq.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  99  |  –  | +^ Quadratischer Mittenrauwert |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rq.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Rauheitsprofils. Quadratischer Mittelwert der Amplitudenwerte innerhalb einer Einzelmessstrecke.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rq.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  99  |  –  | 
-^ Profilschiefe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rsk.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Rauheitsprofils. Maß für die Asymmetrie der Amplitudendichtekurve innerhalb einer Einzelmessstrecke.\\ //Die Amplitudendichtekurve gibt den Amplitudenanteil in jeder horizontalen Schnittebene wieder.//\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rsk.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  100  |  –  | +^ Profilschiefe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rsk.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Rauheitsprofils. Maß für die Asymmetrie der Amplitudendichtekurve innerhalb einer Einzelmessstrecke.\\ //Die Amplitudendichtekurve gibt den Amplitudenanteil in jeder horizontalen Schnittebene wieder.//\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rsk.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  100  |  –  | 
-^ Profilsteilheit |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rku.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Rauheitsprofils. Maß für die Steilheit der Amplitudendichtekurve innerhalb einer Einzelmessstrecke.\\ //Die Amplitudendichtekurve gibt den Amplitudenanteil in jeder horizontalen Schnittebene wieder.//\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rku.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  101  |  –  | +^ Profilsteilheit |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rku.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Rauheitsprofils. Maß für die Steilheit der Amplitudendichtekurve innerhalb einer Einzelmessstrecke.\\ //Die Amplitudendichtekurve gibt den Amplitudenanteil in jeder horizontalen Schnittebene wieder.//\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rku.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  101  |  –  | 
-^ Mittlere Rillenbreite |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rsm.png?​nolink&​35|}} ​ | Waagerechtkenngröße des Rauheitsprofils. Mittelwert der Profilelemente innerhalb einer Einzelmessstrecke.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rsm.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  102  |  –  | +^ Mittlere Rillenbreite |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rsm.png?​nolink&​35|}} ​ | Waagerechtkenngröße des Rauheitsprofils. Mittelwert der Profilelemente innerhalb einer Einzelmessstrecke.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rsm.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  102  |  –  | 
-^ Spitzenzahl |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rpc.png?​nolink&​35|}} ​ | Waagerechtkenngröße des Rauheitsprofils. Anzahl mittlerer Breiten der Profilelmente in einer vorgegebenen Länge, standardmäßig 10 mm.\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rpc.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  103  |  –  | +^ Spitzenzahl |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rpc.png?​nolink&​35|}} ​ | Waagerechtkenngröße des Rauheitsprofils. Anzahl mittlerer Breiten der Profilelmente in einer vorgegebenen Länge, standardmäßig 10 mm.\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rpc.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  103  |  –  | 
-^ Mittlere Profilsteigung |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rdq.png?​nolink&​35|}} ​ | Gemischte (senkrechte und waagerechte) Kenngröße des Rauheitsprofils. Quadratischer Mittelwert der örtlichen Profilsteigungen innerhalb der Einzelmessstrecke.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rdq.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 | 104  |  –  |+^ Mittlere Profilsteigung |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rdq.png?​nolink&​35|}} ​ | Gemischte (senkrechte und waagerechte) Kenngröße des Rauheitsprofils. Quadratischer Mittelwert der örtlichen Profilsteigungen innerhalb der Einzelmessstrecke.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rdq.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 | 104  |  –  |
 ^ Materialanteil |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_pmr.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße aus der Abbott-Firestone-Kurve (AF-Kurve) des Primärprofils. Materialanteil in einer Schnittlinienhöhe relativ zum Anteil in einer Referenzschnittlinienhöhe.\\ //Die AF-Kurve gibt die Summenhäufigkeit der Amplitudenwerte innerhalb einer Messstrecke wieder.//\\ \\ **Standardmaßeinheit** Prozent (%)\\  | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  70  |  160  | ^ Materialanteil |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_pmr.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße aus der Abbott-Firestone-Kurve (AF-Kurve) des Primärprofils. Materialanteil in einer Schnittlinienhöhe relativ zum Anteil in einer Referenzschnittlinienhöhe.\\ //Die AF-Kurve gibt die Summenhäufigkeit der Amplitudenwerte innerhalb einer Messstrecke wieder.//\\ \\ **Standardmaßeinheit** Prozent (%)\\  | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  70  |  160  |
-^ Materialanteil |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rmr.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße aus der Abbott-Firestone-Kurve (AF-Kurve) des Rauheitsprofils. Materialanteil in einer Schnittlinienhöhe relativ zum Anteil in einer Referenzschnittlinienhöhe.\\ //Die AF-Kurve gibt die Summenhäufigkeit der Amplitudenwerte innerhalb einer Messstrecke wieder.//\\ \\ **Standardmaßeinheit** Prozent (%)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rmr.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  105  |  193  | +^ Materialanteil |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rmr.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße aus der Abbott-Firestone-Kurve (AF-Kurve) des Rauheitsprofils. Materialanteil in einer Schnittlinienhöhe relativ zum Anteil in einer Referenzschnittlinienhöhe.\\ //Die AF-Kurve gibt die Summenhäufigkeit der Amplitudenwerte innerhalb einer Messstrecke wieder.//\\ \\ **Standardmaßeinheit** Prozent (%)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rmr.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 4287:2010\\ • DIN EN ISO 4288:1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  105  |  193  | 
-^ Kernrautiefe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rk.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße des Rauheitskernprofils. Gesamthöhe des Rauheitskernprofils innerhalb der Messstrecke.\\ //Das Rauheitskernprofil ist das Rauheitsprofil ohne herausragende Spitzen und tiefe Täler.//\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rk.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 13565-2:​1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  27  |  154  | +^ Kernrautiefe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rk.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße des Rauheitskernprofils. Gesamthöhe des Rauheitskernprofils innerhalb der Messstrecke.\\ //Das Rauheitskernprofil ist das Rauheitsprofil ohne herausragende Spitzen und tiefe Täler.//\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rk.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 13565-2:​1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  27  |  154  | 
-^ Kleinster Materialanteil |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_mr1.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße des Rauheitskernprofils. Materialanteil in Prozent auf Höhe der Schnittlinie,​ welche die herausragenden Spitzen vom Rauheitskernprofil abtrennt.\\ //Das Rauheitskernprofil ist das Rauheitsprofil ohne herausragende Spitzen und tiefe Täler.//\\ \\ **Standardmaßeinheit** Prozent (%)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_mr1.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 13565-2:​1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  71  |  161  | +^ Kleinster Materialanteil |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_mr1.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße des Rauheitskernprofils. Materialanteil in Prozent auf Höhe der Schnittlinie,​ welche die herausragenden Spitzen vom Rauheitskernprofil abtrennt.\\ //Das Rauheitskernprofil ist das Rauheitsprofil ohne herausragende Spitzen und tiefe Täler.//\\ \\ **Standardmaßeinheit** Prozent (%)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_mr1.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 13565-2:​1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  71  |  161  | 
-^ Größter Materialanteil |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_mr2.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße des Rauheitskernprofils. Materialanteil in Prozent auf Höhe der Schnittlinie,​ welche die tiefen Täler vom Rauheitskernprofil abtrennt.\\ //Das Rauheitskernprofil ist das Rauheitsprofil ohne herausragende Spitzen und tiefe Täler.//\\ \\ **Standardmaßeinheit** Prozent (%)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_mr2.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 13565-2:​1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  72  |  162  |+^ Größter Materialanteil |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_mr2.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße des Rauheitskernprofils. Materialanteil in Prozent auf Höhe der Schnittlinie,​ welche die tiefen Täler vom Rauheitskernprofil abtrennt.\\ //Das Rauheitskernprofil ist das Rauheitsprofil ohne herausragende Spitzen und tiefe Täler.//\\ \\ **Standardmaßeinheit** Prozent (%)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_mr2.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 13565-2:​1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  72  |  162  |
 ^ Reduzierte Spitzenhöhe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rpk.png?​nolink&​35|}} ​ | Mittlere Höhe der herausragenden Spitzen über dem Rauheitskernprofil.\\ //Das Rauheitskernprofil ist das Rauheitsprofil ohne herausragende Spitzen und tiefe Täler.//\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rpk.png?​420|}} | • DIN EN ISO 13565-2:​1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  28  |  155  | ^ Reduzierte Spitzenhöhe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rpk.png?​nolink&​35|}} ​ | Mittlere Höhe der herausragenden Spitzen über dem Rauheitskernprofil.\\ //Das Rauheitskernprofil ist das Rauheitsprofil ohne herausragende Spitzen und tiefe Täler.//\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rpk.png?​420|}} | • DIN EN ISO 13565-2:​1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  28  |  155  |
-^ Reduzierte Riefentiefe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rvk.png?​nolink&​35|}} ​ | Mittlere Tiefe der Profiltäler unterhalb des Rauheitskernprofils.\\ //Das Rauheitskernprofil ist das Rauheitsprofil ohne herausragende Spitzen und tiefe Täler.//\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rvk.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 13565-2:​1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  29  |  156  | +^ Reduzierte Riefentiefe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_rvk.png?​nolink&​35|}} ​ | Mittlere Tiefe der Profiltäler unterhalb des Rauheitskernprofils.\\ //Das Rauheitskernprofil ist das Rauheitsprofil ohne herausragende Spitzen und tiefe Täler.//\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_rvk.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 13565-2:​1998\\ • DIN EN ISO 1302:2002 |  29  |  156  | 
-^ Grundrautiefe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_r3z.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Rauheitsprofils. Amplitudenwert der dritthöchsten Profilspitze vom drittgrößten Profiltal innerhalb einer Einzelmessstrecke.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_r3z.png?​direct&420|}} | Nicht offiziell genormt. |  32  |  159  |+^ Grundrautiefe |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_oberflaeche_r3z.png?​nolink&​35|}} ​ | Senkrechtkenngröße des Rauheitsprofils. Amplitudenwert der dritthöchsten Profilspitze vom drittgrößten Profiltal innerhalb einer Einzelmessstrecke.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Mikrometer (µm)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_oberflaechenkenngroesse_r3z.png?​nolink&420|}} | Nicht offiziell genormt. |  32  |  159  |
 ^ Weitere Oberflächenangabe |  –  | Bearbeitungszugabe,​ Beschichtung,​ Lage der Oberflächenrillen und -ausrichtung.\\ \\ **Standardmaßeinheit** – | • DIN EN ISO 1302:2002 |  118  |  –  | ^ Weitere Oberflächenangabe |  –  | Bearbeitungszugabe,​ Beschichtung,​ Lage der Oberflächenrillen und -ausrichtung.\\ \\ **Standardmaßeinheit** – | • DIN EN ISO 1302:2002 |  118  |  –  |
 ^ Schichtdicke |  –  | Materialdicke eines oder mehrerer Überzüge auf einem Untergrund.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm) | – |  64  |  260  | ^ Schichtdicke |  –  | Materialdicke eines oder mehrerer Überzüge auf einem Untergrund.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Millimeter (mm) | – |  64  |  260  |
Zeile 304: Zeile 312:
 ^ Masse in kg |  –  | Von Dichte und Volumen bestimmte Eigenschaft eines Körpers.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Kilogramm (kg) | 66 |  280  | ^ Masse in kg |  –  | Von Dichte und Volumen bestimmte Eigenschaft eines Körpers.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Kilogramm (kg) | 66 |  280  |
 ^ Härte |  –  | Härte eines Werkstoffs. Eine Kenngröße ist nicht festgelegt.\\ \\ **Standardmaßeinheit** – | – |  110  |  285  | ^ Härte |  –  | Härte eines Werkstoffs. Eine Kenngröße ist nicht festgelegt.\\ \\ **Standardmaßeinheit** – | – |  110  |  285  |
-^ Brinellhärte |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_haerte_hb.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße für die Härte eines Werkstoffs, ermittelt in der Härteprüfung nach Brinell. Die Kenngröße wird aus dem Abdruckdurchmesser einer, mit der Prüfkraft F belasteten, Hartmetallkugel vom Durchmesser D in der Probenoberfläche bestimmt.\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_haertekenngroesse_hb.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 6506-1:2015 |  39  |  –  | +^ Brinellhärte |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_haerte_hb.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße für die Härte eines Werkstoffs, ermittelt in der Härteprüfung nach Brinell. Die Kenngröße wird aus dem Abdruckdurchmesser einer, mit der Prüfkraft F belasteten, Hartmetallkugel vom Durchmesser D in der Probenoberfläche bestimmt.\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_haertekenngroesse_hb.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 6506-1:2015 |  39  |  –  | 
-^ Rockwellhärte |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_haerte_hra.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße für die Härte eines Werkstoffs, ermittelt in der Härteprüfung nach Rockwell (Härteskala A). Die Kenngröße wird aus der Eindringtiefe h eines Diamantkegels mit dem Kegelwinkel 120° bestimmt, welche durch die Zusatzkraft F<​sub>​1</​sub>​ erzeugt wird (Die von der gleichzeitig anliegenden Prüfvorkraft F<​sub>​0</​sub>​ erzeugte Eindringtiefe wird dazu von der Gesamteindringtiefe abgezogen).\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_haertekenngroesse_hra.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 6508-1:2016 |  40  |  –  | +^ Rockwellhärte |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_haerte_hra.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße für die Härte eines Werkstoffs, ermittelt in der Härteprüfung nach Rockwell (Härteskala A). Die Kenngröße wird aus der Eindringtiefe h eines Diamantkegels mit dem Kegelwinkel 120° bestimmt, welche durch die Zusatzkraft F<​sub>​1</​sub>​ erzeugt wird (Die von der gleichzeitig anliegenden Prüfvorkraft F<​sub>​0</​sub>​ erzeugte Eindringtiefe wird dazu von der Gesamteindringtiefe abgezogen).\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_haertekenngroesse_hra.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 6508-1:2016 |  40  |  –  | 
-^ Rockwellhärte |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_haerte_hrb.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße für die Härte eines Werkstoffs, ermittelt in der Härteprüfung nach Rockwell (Härteskala B). Die Kenngröße wird aus der Eindringtiefe h einer Hartmetallkugel mit dem Durchmesser D bestimmt, welche durch die Zusatzkraft F<​sub>​1</​sub>​ erzeugt wird (Die von der gleichzeitig anliegenden Prüfvorkraft F<​sub>​0</​sub>​ erzeugte Eindringtiefe wird dazu von der Gesamteindringtiefe abgezogen).\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_haertekenngroesse_hrb.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 6508-1:2016 |  41  |  –  | +^ Rockwellhärte |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_haerte_hrb.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße für die Härte eines Werkstoffs, ermittelt in der Härteprüfung nach Rockwell (Härteskala B). Die Kenngröße wird aus der Eindringtiefe h einer Hartmetallkugel mit dem Durchmesser D bestimmt, welche durch die Zusatzkraft F<​sub>​1</​sub>​ erzeugt wird (Die von der gleichzeitig anliegenden Prüfvorkraft F<​sub>​0</​sub>​ erzeugte Eindringtiefe wird dazu von der Gesamteindringtiefe abgezogen).\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_haertekenngroesse_hrb.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 6508-1:2016 |  41  |  –  | 
-^ Rockwellhärte |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_haerte_hrc.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße für die Härte eines Werkstoffs, ermittelt in der Härteprüfung nach Rockwell (Härteskala C). Die Kenngröße wird aus der Eindringtiefe h eines Diamantkegels mit dem Kegelwinkel 120° bestimmt, welche durch die Zusatzkraft F<​sub>​1</​sub>​ erzeugt wird (Die von der gleichzeitig anliegenden Prüfvorkraft F<​sub>​0</​sub>​ erzeugte Eindringtiefe wird dazu von der Gesamteindringtiefe abgezogen).\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_haertekenngroesse_hrc.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 6508-1:2016 |  42  |  –  | +^ Rockwellhärte |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_haerte_hrc.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße für die Härte eines Werkstoffs, ermittelt in der Härteprüfung nach Rockwell (Härteskala C). Die Kenngröße wird aus der Eindringtiefe h eines Diamantkegels mit dem Kegelwinkel 120° bestimmt, welche durch die Zusatzkraft F<​sub>​1</​sub>​ erzeugt wird (Die von der gleichzeitig anliegenden Prüfvorkraft F<​sub>​0</​sub>​ erzeugte Eindringtiefe wird dazu von der Gesamteindringtiefe abgezogen).\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_haertekenngroesse_hrc.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 6508-1:2016 |  42  |  –  | 
-^ Rockwellhärte |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_haerte_hrf.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße für die Härte eines Werkstoffs, ermittelt in der Härteprüfung nach Rockwell (Härteskala F). Die Kenngröße wird aus der Eindringtiefe h einer Hartmetallkugel mit dem Durchmesser D bestimmt, welche durch die Zusatzkraft F<​sub>​1</​sub>​ erzeugt wird (Die von der gleichzeitig anliegenden Prüfvorkraft F<​sub>​0</​sub>​ erzeugte Eindringtiefe wird dazu von der Gesamteindringtiefe abgezogen).\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_haertekenngroesse_hrf.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 6508-1:2016 |  43  |  –  | +^ Rockwellhärte |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_haerte_hrf.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße für die Härte eines Werkstoffs, ermittelt in der Härteprüfung nach Rockwell (Härteskala F). Die Kenngröße wird aus der Eindringtiefe h einer Hartmetallkugel mit dem Durchmesser D bestimmt, welche durch die Zusatzkraft F<​sub>​1</​sub>​ erzeugt wird (Die von der gleichzeitig anliegenden Prüfvorkraft F<​sub>​0</​sub>​ erzeugte Eindringtiefe wird dazu von der Gesamteindringtiefe abgezogen).\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_haertekenngroesse_hrf.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 6508-1:2016 |  43  |  –  | 
-^ Vickershärte |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_haerte_hv.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße für die Härte eines Werkstoffs, ermittelt in der Härteprüfung nach Vickers. Die Kenngröße wird aus dem Abdruckdiagonalendurchmesser einer, mit der Prüfkraft F belasteten, Diamantpyramide (mit quadratischer Grunfläche und einem Spitzenwinkel von 136°) in der Probenoberfläche bestimmt.\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_haertekenngroesse_hv.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 6507-1 |  44  |  –  | +^ Vickershärte |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_haerte_hv.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße für die Härte eines Werkstoffs, ermittelt in der Härteprüfung nach Vickers. Die Kenngröße wird aus dem Abdruckdiagonalendurchmesser einer, mit der Prüfkraft F belasteten, Diamantpyramide (mit quadratischer Grunfläche und einem Spitzenwinkel von 136°) in der Probenoberfläche bestimmt.\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_haertekenngroesse_hv.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 6507-1 |  44  |  –  | 
-^ Martenshärte |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_haerte_hm.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße für die Härte eines Werkstoffs, ermittelt in der Eindringprüfung. Die Kenngröße wird aus den Werten der Kraft-Eindringtiefe-Kurve bestimmt, welche während des Eindringens eines Prüfkörpers (verschiedene Formen und Werkstoffe sind zugelassen) unter der Kraft F aufgezeichnet wird.\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_haertekenngroesse_hm.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 14577-1:​2015 |  45  |  –  | +^ Martenshärte |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_haerte_hm.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße für die Härte eines Werkstoffs, ermittelt in der Eindringprüfung. Die Kenngröße wird aus den Werten der Kraft-Eindringtiefe-Kurve bestimmt, welche während des Eindringens eines Prüfkörpers (verschiedene Formen und Werkstoffe sind zugelassen) unter der Kraft F aufgezeichnet wird.\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_haertekenngroesse_hm.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 14577-1:​2015 |  45  |  –  | 
-^ Kugeldruckhärte |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_haerte_hb.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße für die Härte von Kunststoffen,​ ermittelt im Kugeleindruckversuch. Die Kenngröße entspricht dem Quotienten auf der Prüfkraft F<​sub>​1</​sub>​ (in N) und der Kalottenoberfläche A (in mm²) des Eindrucks nach einer definierten Zeit (Die Oberfläche wird aus der Eindringtiefe h und dem Kugeldurchmesser berechnet. Die Eindringtiefe h wird nach dem Aufbringen der Prüfvorkraft F<​sub>​0</​sub>​ gemessen.).\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_haertekenngroesse_hb_kunststoff.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 2039-1:2003 |  46  |  –  | +^ Kugeldruckhärte |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_haerte_hb.png?​nolink&​35|}} ​ | Kenngröße für die Härte von Kunststoffen,​ ermittelt im Kugeleindruckversuch. Die Kenngröße entspricht dem Quotienten auf der Prüfkraft F<​sub>​1</​sub>​ (in N) und der Kalottenoberfläche A (in mm²) des Eindrucks nach einer definierten Zeit (Die Oberfläche wird aus der Eindringtiefe h und dem Kugeldurchmesser berechnet. Die Eindringtiefe h wird nach dem Aufbringen der Prüfvorkraft F<​sub>​0</​sub>​ gemessen.).\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_haertekenngroesse_hb_kunststoff.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 2039-1:2003 |  46  |  –  | 
-^ Shorehärte |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_haerte_shore-a.png?​nolink&​0x35|}} ​ | Kenngröße für die Härte von Kunststoffen,​ ermittelt in der Härteprüfung nach Shore (Typ A-Durometer).\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_haertekenngroesse_shore-a.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 868:2003 |  47  |  –  | +^ Shorehärte |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_haerte_shore-a.png?​nolink&​0x35|}} ​ | Kenngröße für die Härte von Kunststoffen,​ ermittelt in der Härteprüfung nach Shore (Typ A-Durometer).\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_haertekenngroesse_shore-a.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 868:2003 |  47  |  –  | 
-^ Shorehärte |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_haerte_shore-d.png?​nolink&​0x35|}} ​ | Kenngröße für die Härte von Kunststoffen,​ ermittelt in der Härteprüfung nach Shore (Typ D-Durometer).\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_haertekenngroesse_shore-d.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 868:2003 |  48  |  –  | +^ Shorehärte |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_haerte_shore-d.png?​nolink&​0x35|}} ​ | Kenngröße für die Härte von Kunststoffen,​ ermittelt in der Härteprüfung nach Shore (Typ D-Durometer).\\ \\ **Standardmaßeinheit** –\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_haertekenngroesse_shore-d.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 868:2003 |  48  |  –  | 
-^ Dehngrenze in MPa |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_streckgrenze_rp0_1.png?​nolink&​0x35|}} ​ | Im Zugversuch ermittelte Werkstoffkenngröße einer Zugprobe mit kontinuierlichem Spannungs-Dehnungsverlauf. Sie gibt diejenige Spannung R an, welche bezogen auf den (Anfangs-)​Querschnitt der Probe S<​sub>​0</​sub>​ bei 0,1 % plastischer Dehnung e auftritt.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Megapascal (MPa)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_kenngroesse_spannung_rp0_1.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 6892-1:2017 |  49  |  –  | +^ Dehngrenze in MPa |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_streckgrenze_rp0_1.png?​nolink&​0x35|}} ​ | Im Zugversuch ermittelte Werkstoffkenngröße einer Zugprobe mit kontinuierlichem Spannungs-Dehnungsverlauf. Sie gibt diejenige Spannung R an, welche bezogen auf den (Anfangs-)​Querschnitt der Probe S<​sub>​0</​sub>​ bei 0,1 % plastischer Dehnung e auftritt.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Megapascal (MPa)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_kenngroesse_spannung_rp0_1.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 6892-1:2017 |  49  |  –  | 
-^ Dehngrenze in MPa |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_streckgrenze_rp0_2.png?​nolink&​0x35|}} ​ | Im Zugversuch ermittelte Werkstoffkenngröße einer Zugprobe mit kontinuierlichem Spannungs-Dehnungsverlauf. Sie gibt diejenige Spannung R an, welche bezogen auf den (Anfangs-)​Querschnitt der Probe S<​sub>​0</​sub>​ bei 0,2 % plastischer Dehnung e auftritt.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Megapascal (MPa)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_kenngroesse_spannung_rp0_2.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 6892-1:2017 |  50  |  –  | +^ Dehngrenze in MPa |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_streckgrenze_rp0_2.png?​nolink&​0x35|}} ​ | Im Zugversuch ermittelte Werkstoffkenngröße einer Zugprobe mit kontinuierlichem Spannungs-Dehnungsverlauf. Sie gibt diejenige Spannung R an, welche bezogen auf den (Anfangs-)​Querschnitt der Probe S<​sub>​0</​sub>​ bei 0,2 % plastischer Dehnung e auftritt.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Megapascal (MPa)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_kenngroesse_spannung_rp0_2.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 6892-1:2017 |  50  |  –  | 
-^ Dehngrenze in MPa |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_streckgrenze_rp1_0.png?​nolink&​0x35|}} ​ | Im Zugversuch ermittelte Werkstoffkenngröße einer Zugprobe mit kontinuierlichem Spannungs-Dehnungsverlauf. Sie gibt diejenige Spannung R an, welche bezogen auf den (Anfangs-)​Querschnitt der Probe S<​sub>​0</​sub>​ bei 1,0 % plastischer Dehnung e auftritt.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Megapascal (MPa)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_kenngroesse_spannung_rp1_0.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 6892-1:2017 |  51  |  –  | +^ Dehngrenze in MPa |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_streckgrenze_rp1_0.png?​nolink&​0x35|}} ​ | Im Zugversuch ermittelte Werkstoffkenngröße einer Zugprobe mit kontinuierlichem Spannungs-Dehnungsverlauf. Sie gibt diejenige Spannung R an, welche bezogen auf den (Anfangs-)​Querschnitt der Probe S<​sub>​0</​sub>​ bei 1,0 % plastischer Dehnung e auftritt.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Megapascal (MPa)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_kenngroesse_spannung_rp1_0.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 6892-1:2017 |  51  |  –  | 
-^ Streckgrenze in MPa |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_streckgrenze_reh.png?​nolink&​35|}} ​ | Im Zugversuch ermittelte Werkstoffkenngröße einer metallischen Zugprobe mit ausgeprägtem Spannungs-Dehnungsverlauf. Sie gibt die höchste Spannung R an, bei welcher ein erster deutlicher Spannungsabfall auftritt.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Megapascal (MPa)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_kenngroesse_spannung_reh.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 6892-1:2017 |  52  |  –  | +^ Streckgrenze in MPa |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_streckgrenze_reh.png?​nolink&​35|}} ​ | Im Zugversuch ermittelte Werkstoffkenngröße einer metallischen Zugprobe mit ausgeprägtem Spannungs-Dehnungsverlauf. Sie gibt die höchste Spannung R an, bei welcher ein erster deutlicher Spannungsabfall auftritt.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Megapascal (MPa)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_kenngroesse_spannung_reh.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 6892-1:2017 |  52  |  –  | 
-^ Streckgrenze in MPa |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_streckgrenze_rel.png?​nolink&​35|}} ​ | Im Zugversuch ermittelte Werkstoffkenngröße einer metallischen Zugprobe mit ausgeprägtem Spannungs-Dehnungsverlauf. Sie gibt die kleinste Spannung R während des plastischen Fließens (Lüders-Dehnung) an.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Megapascal (MPa)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_kenngroesse_spannung_rel.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 6892-1:2017 |  53  |  –  | +^ Streckgrenze in MPa |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_streckgrenze_rel.png?​nolink&​35|}} ​ | Im Zugversuch ermittelte Werkstoffkenngröße einer metallischen Zugprobe mit ausgeprägtem Spannungs-Dehnungsverlauf. Sie gibt die kleinste Spannung R während des plastischen Fließens (Lüders-Dehnung) an.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Megapascal (MPa)\\ \\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_kenngroesse_spannung_rel.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 6892-1:2017 |  53  |  –  | 
-^ Zugfestigkeit in MPa |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_zugfestigkeit_rm.png?​nolink&​35|}} ​ | Im Zugversuch ermittelte Werkstoffkenngröße einer Zugprobe mit ausgeprägtem oder kontinuierlichem Spannungs-Dehnungsverlauf. Sie gibt die Spannung R bei höchster Kraftaufnahme an.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Megapascal (MPa)\\ \\ Beispiel für einen ausgeprägten Spannungs-Dehnungsverlauf:​\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_kenngroesse_spannung_rm.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 6892-1:2017 |  54  |  –  | +^ Zugfestigkeit in MPa |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_zugfestigkeit_rm.png?​nolink&​35|}} ​ | Im Zugversuch ermittelte Werkstoffkenngröße einer Zugprobe mit ausgeprägtem oder kontinuierlichem Spannungs-Dehnungsverlauf. Sie gibt die Spannung R bei höchster Kraftaufnahme an.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Megapascal (MPa)\\ \\ Beispiel für einen ausgeprägten Spannungs-Dehnungsverlauf:​\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_kenngroesse_spannung_rm.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 6892-1:2017 |  54  |  –  | 
-^ Bruchdehnung in % |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_dehnung_a.png?​nolink&​35|}} ​ | Im Zugversuch ermittelte Werkstoffkenngröße einer Zugprobe mit ausgeprägtem oder kontinuierlichem Spannungs-Dehnungsverlauf. Sie gibt die plastische Probendehnung e in % an, bei welcher die Probe bricht.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Prozent (%)\\ \\ Beispiel für einen ausgeprägten Spannungs-Dehnungsverlauf:​\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_kenngroesse_bruchdehnung_a.png?​direct&420|}} | • DIN EN ISO 6892-1:2017 |  55  |  –  | +^ Bruchdehnung in % |  {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​icon_klasse_dehnung_a.png?​nolink&​35|}} ​ | Im Zugversuch ermittelte Werkstoffkenngröße einer Zugprobe mit ausgeprägtem oder kontinuierlichem Spannungs-Dehnungsverlauf. Sie gibt die plastische Probendehnung e in % an, bei welcher die Probe bricht.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Prozent (%)\\ \\ Beispiel für einen ausgeprägten Spannungs-Dehnungsverlauf:​\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_kenngroesse_bruchdehnung_a.png?​nolink&420|}} | • DIN EN ISO 6892-1:2017 |  55  |  –  | 
-^ Kerbschlagarbeit |  –  | In einem standardisierten Verfahren, z. B. der Charpy-Prüfung,​ ermittelte Werkstoffkenngröße. Sie gibt die beim Bruch einer meist gekerbten Probe verbrauchte Schlagenergie an.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Joule\\ \\ Vereinfachtes Beispiel für den Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy mit einem Pendelschlagwerk und einer Probe mit V-Kerb (K = verbrauchte Schlagenergie,​ K<​sub>​p1</​sub>​ = potentielle Anfangsenergie,​ K<​sub>​p2</​sub>​ = Restenergie):​\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_kerbschlagbiegearbeit_kv.png?​direct&​420|}}\\ \\ **Hinweis** Verfügbar ab Programmversion 1.2.0.32 | • DIN EN ISO 148-1 |  129  |  –  |+^ Kerbschlagarbeit |  –  | In einem standardisierten Verfahren, z. B. der Charpy-Prüfung,​ ermittelte Werkstoffkenngröße. Sie gibt die beim Bruch einer meist gekerbten Probe verbrauchte Schlagenergie an.\\ \\ **Standardmaßeinheit** Joule\\ \\ Vereinfachtes Beispiel für den Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy mit einem Pendelschlagwerk und einer Probe mit V-Kerb (K = verbrauchte Schlagenergie,​ K<​sub>​p1</​sub>​ = potentielle Anfangsenergie,​ K<​sub>​p2</​sub>​ = Restenergie):​\\ {{:​de:​infra-convert:​user:​terms:​grafik_kerbschlagbiegearbeit_kv.png?​nolink&​420|}}\\ \\ **Hinweis** Verfügbar ab Programmversion 1.2.0.32 | • DIN EN ISO 148-1 |  129  |  –  |
  
 \\  \\ 
Zeile 542: Zeile 550:
 Ein Prüfplan kann z. B. folgende Informationen enthalten: Ein Prüfplan kann z. B. folgende Informationen enthalten:
  
-{{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​beispielpruefplan.png?​direct&900 |}}+{{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​beispielpruefplan.png?​nolink&900 |}}
  
 \\  \\ 
Zeile 556: Zeile 564:
 Meist wird nur eine der Bauteilvarianten oder ein generisches Bauteil, welches alle Eigenschaften in jeweils einer Ausprägung enthält, grafisch dargestellt. Die variablen Eigenschaften werden mit einem Kennbuchstaben (auch: "​Maßbuchstabe"​) angetragen und in einer Tabelle aufgerufen. Meist wird nur eine der Bauteilvarianten oder ein generisches Bauteil, welches alle Eigenschaften in jeweils einer Ausprägung enthält, grafisch dargestellt. Die variablen Eigenschaften werden mit einem Kennbuchstaben (auch: "​Maßbuchstabe"​) angetragen und in einer Tabelle aufgerufen.
  
-{{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​sammelzeichnung_prinzip.png?​direct&600 |}}+{{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​sammelzeichnung_prinzip.png?​nolink&600 |}}
  
  
Zeile 596: Zeile 604:
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
  
-{{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​iso-gps_spezifikationen.png?​direct&800 |}}+{{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​iso-gps_spezifikationen.png?​nolink&800 |}}
  
 Das Abweichen von der Defaultfestlegung kann mit geeigneten **Spezifikationsmodifikatoren** (und/oder Kurzbezeichnungen) kenntlich gemacht werden. Man erhält dann einen "​Speziellen Spezifikationsoperator"​. Im Beispiel legt das Modifikatorsymbol "E in Kreis" die Hüllbedingung fest. Die Hüllbedingung fordert, dass die ausgewertete Geometrie in einem einhüllenden Zylinder vom Durchmesser 20 mm liegt und alle Zweipunktgrößenmaße größer oder gleich 19,948 mm sind. Eine geeignete Verifikation wäre nun eine Gutlehrung mittels Lehrring und Ausschusslehrung mittels Grenzrachenlehre. Das Abweichen von der Defaultfestlegung kann mit geeigneten **Spezifikationsmodifikatoren** (und/oder Kurzbezeichnungen) kenntlich gemacht werden. Man erhält dann einen "​Speziellen Spezifikationsoperator"​. Im Beispiel legt das Modifikatorsymbol "E in Kreis" die Hüllbedingung fest. Die Hüllbedingung fordert, dass die ausgewertete Geometrie in einem einhüllenden Zylinder vom Durchmesser 20 mm liegt und alle Zweipunktgrößenmaße größer oder gleich 19,948 mm sind. Eine geeignete Verifikation wäre nun eine Gutlehrung mittels Lehrring und Ausschusslehrung mittels Grenzrachenlehre.
Zeile 731: Zeile 739:
 <WRAP column half> <WRAP column half>
  
-{{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​haendisch_stempeln.png?​direct|}}+{{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​haendisch_stempeln.png?​nolink|}}
  
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
Zeile 738: Zeile 746:
 In #@IC_HTML@# können Sie z. B. →[[de:​infra-convert:​user:​terms#​Kategorie (Merkmal-)|Merkmalkategorien]] kenntlich machen, indem Sie jeweils eine der folgenden sechs Stempelsymbolformen sowie eine Symbolfarbe zuweisen. In #@IC_HTML@# können Sie z. B. →[[de:​infra-convert:​user:​terms#​Kategorie (Merkmal-)|Merkmalkategorien]] kenntlich machen, indem Sie jeweils eine der folgenden sechs Stempelsymbolformen sowie eine Symbolfarbe zuweisen.
  
-{{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​vergleich_stempelformen.png?​direct&860 |}}+{{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​vergleich_stempelformen.png?​nolink&860 |}}
  
 \\  \\ 
Zeile 832: Zeile 840:
 Folgende Begriffe gelten für den Aufbau von Zeichnungsblättern:​ Folgende Begriffe gelten für den Aufbau von Zeichnungsblättern:​
  
-{{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​zeichnungsblatt_aufbau.png?​direct ​|}}+{{ :​de:​infra-convert:​user:​terms:​zeichnungsblatt_aufbau.png?​nolink ​|}}
  
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
de/infra-convert/user/terms.txt · Zuletzt geändert: 2023/10/20 16:00 von me