User Tools

Site Tools


en:infra-convert:user:terms_neu

This is an old revision of the document!


Drawing data format

Various data formats have been established for the digital exchange of →technical drawings. Each data format transports at least the graphic information of a drawing printed on paper. In addition, vector formats and especially specially developed drawing data formats store information that facilitates automated readout by computer programs.

Basically, a technical drawing is constructed according to largely internationally defined standards from linear graphic elements as well as text elements. The reader derives the meaning from the arrangement of the elements in relation to each other. However, this kind of interpretation work can only be implemented by software to a very limited extent. For this reason, additional information is stored in drawing data formats, which indicates to a software that the elements belong together and what they mean.

The suitability of different data formats for automated interpretation can be generalized as follows:

In infra CONVERT, a CAD exchange format is the minimum requirement for fully automatic feature recognition.

Rastergrafikformate transportieren lediglich die grafischen, an den Leser gerichteten Informationen. Nur über den Bezug der Bildpunkte (Pixel) zueinander kann Software die gespeicherten Informationen wiedergewinnen (“Mustererkennung”). Tatsächlich eingesetzte Technologien konzentrieren sich auf die Texterkennung, die sogenannte “Optical Character Recognition” (OCR). Sie haben, zumindest im Bereich der technischen Zeichnungen, eine Erkennungsquote von etwa 50 bis 70 %.

In infra CONVERT können Zeichnungen im Rastergrafikformat mit Hilfe des Schnelleingabedialogs manuell gestempelt werden.

Siehe
Funktionen > Merkmale > Manuell stempeln

Vektorgrafikformate hingegen speichern Grafikelemente als eindeutige, mathematisch beschriebene grafische Primitive. Letztere meinen geometrische Grundelemente wie gerade Linien, Kreisbögen und Splines sowie Flächen wie Kreise, Polygone und Spline-Flächen. Texte werden entweder als Linienzüge oder mit Hilfe der Zeichenkodierung gespeichert.

In infra CONVERT sind zeichencodierte Texte eine Voraussetzung für die automatische Merkmalerkennung.

Das PDF-Format (PDF = “Portable Document Format”) unterstützt die rasterbasierte und die vektorbasierte Datenspeicherung. Codierte Textzeichen werden in Textfelder gespeichert, wie “⌀ 20” im nebenstehenden Beispiel.

In infra CONVERT können Zeichnungen im rasterbasierten PDF-Format mit Hilfe des Schnelleingabedialogs manuell gestempelt werden. Zeichnungen im vektorbasierten PDF-Format können automatisiert gestempelt werden*, sofern die Zeichen codiert vorliegen.

* Es ist eine Pro-Lizenz erforderlich.

Siehe
Funktionen > Merkmale > Manuell stempeln
Funktionen > Merkmale > Automatisch stempeln

Beim PDF-Format ist zu beachten, dass nicht alle CAD-Systeme alle Zeichen – meist Sonderzeichen – codiert exportieren, sondern als geometrische Elemente. Entsprechend verringert sich Eignung für die automatisierte Lesbarkeit.


CAD-Formate speichern Daten weitgehend Konstruktionselement-basiert. Ansichten, Schraffuren, Maßeintragungen etc. bleiben als solche für eine verarbeitende Software erkennbar, wie der Maßeintrag für der Durchmesser 20 des Zylinders im nebenstehenden Beispiel.

In infra CONVERT können Zeichnungen im DXF-Format (“Drawing Interchange File Format”, weltweiter und neutraler Industriestandard), im DWG-Format (Autodesk-eigenes Format, ebenfalls von den meisten CAD-Systemen unterstützt) oder auch im IGES-Format* (“Initial Graphics Exchange Specification”) verarbeitet werden.

* Es ist eine Lizenz für das IGES-Modul erforderlich.

Anmerkung Die “bunte” Darstellung von nativen CAD-Zeichnungsformaten hat den Hintergrund, dass die Farben Strichstärken codieren. In den Anfangszeiten des CAD konnten unterschiedliche Linienbreiten nur schlecht mit der damaligen Technik am Bildschirm dargestellt werden. Einer Farbe war auf dem Plotter ein Tuschestift zugeordnet. Eine Zuordnungstabelle für Linienbreiten (“Pentable”) wird in die gängigen Austauschformate meist nicht exportiert. Zur besseren Lesbarkeit stellt infra CONVERT Zeichnungen daher standardmäßig monochrom dar (“Schwarz auf Weiß”).

en/infra-convert/user/terms_neu.1559308222.txt.gz · Last modified: 2019/05/31 15:10 by me